Mäusdorfer Rottelenker

Düngen & Boden

Mäusdorfer Rottelenker

Der Mäusdorfer Rottelenker – ein bio-dynamisches Fladenpräparat – ist ein Gemisch aus Kuhmist und Urgesteinsmehlen, das mehrfach umgestochen und mit den biologisch-dynamischen Kompostpräparaten nach Rudolf Steiner rhythmisch präpariert wird.   Durch Anregung und sofortiger Harmonisierung von Umsetzungsprozessen vermeidet der Mäusdorfer Rottelenker Fäulnis und lenkt die Zersetzung organischer Garten- und Hausabfälle auf dem Kompost so, dass … Weiterlesen

Der Mäusdorfer Rottelenker – ein bio-dynamisches Fladenpräparat – ist ein Gemisch aus Kuhmist und Urgesteinsmehlen, das mehrfach umgestochen und mit den biologisch-dynamischen Kompostpräparaten nach Rudolf Steiner rhythmisch präpariert wird.

 

Durch Anregung und sofortiger Harmonisierung von Umsetzungsprozessen vermeidet der Mäusdorfer Rottelenker Fäulnis und lenkt die Zersetzung organischer Garten- und Hausabfälle auf dem Kompost so, dass daraus ein gesunder Humus entsteht. In Böden fördert er die Entwicklung des Bodenlebens und führt zu einer nachhaltigen Bildung von fruchtbarem Humus.

 

In Biomülltonne und Küchenkomposteimer vermindert der Mäusdorfer Rottelenker die Geruchsbelästigung.

 

Seine Anwendung ist einfach:
In Küche und Biomülltonne den Mäusdorfer Rottelenker einfach ab und zu wie Pfeffer einstreuen.
Für einen fruchtbaren Humus wird der Mäusdorfer Rottelenker beim Auf- oder Umsetzen des Komposts mit hineingestreut. Die Aufwandmenge beträgt 10g (ein Esslöffel) Rottelenker je cbm Kompostmaterial.

 

Der Mäusdorfer Rottelenker ist ein Produkt der internationalen Präparatezentrale
CvW KG, Brunnenhof-Mäusdorf, Hohestraße 25, D-74653 Künzelsau.

 

Mäusdorfer Rottelenker jetzt bestellen.

Weitere Beiträge
Tulpen im Garten

Unsichtbar und verborgen

Für unser Auge unsichtbar sind die Heerscharen von Lebewesen, die im Boden und besonders im Bereich von Wurzeln leben und Pflanzen ernähren. Für einen gesunden Boden und für gesunde, vitale Pflanzen gilt es, sie zu schützen und zu fördern. Zunächst stellt sich die Frage nach den Heerscharen von Lebewesen, die das Bodennahrungsnetz darstellen. Wer sind … Weiterlesen

Weinbergschnecke

Düngen im Garten

Pflanzenernährung in funktionierenden Ökosystemen Die Natur selbst kommt in einem funktionieren Ökosystem ohne Dünger aus. Pflanzen, Pilze und die Organismen des Bodens versorgen sich in den bestehenden Kreisläufen gegenseitig. Pflanzenernährung in Intensivkulturen Damit ein solcher Nährstoffkreislauf funktioniert, muss bei Intensivkulturen, wie es auch unsere Kulturen im Garten darstellen, „nachgefüttert werden“. Dies geschieht durch eine Auflage … Weiterlesen