


Düngen im Garten
Pflanzenernährung in funktionierenden Ökosystemen Die Natur selbst kommt in einem funktionieren Ökosystem ohne Dünger aus. Pflanzen, Pilze und die Organismen des Bodens versorgen sich in den bestehenden Kreisläufen gegenseitig. Pflanzenernährung in Intensivkulturen Damit ein solcher Nährstoffkreislauf funktioniert, muss bei Intensivkulturen, wie es auch unsere Kulturen im Garten darstellen, „nachgefüttert werden“. Dies geschieht durch eine Auflage … Weiterlesen

Kompost
Aufbau eines fruchtbaren Bodens Kompost ist das leistungsfähigste natürliche Mittel für den Aufbau eines fruchtbaren Bodens. Festlegung von Kohlenstoff Mit Kompost kann auf einfache Weise Kohlenstoff im Boden festgelegt werden und damit unser Klima entlastet werden. Erspart Abfuhr von Gartenabfällen Die Kompostierung im Garten erspart die lästige Abfuhr von Gartenabfällen. Kompost kann leicht selbst hergestellt … Weiterlesen

Humusaufbau
Humus wird durch eine Vielzahl von Bodenlebewesen – vom Regenwurm bis zu den Bakterien – aufgebaut. Bedeutend dabei ist neben der Menge an Lebewesen im Boden, dass alle notwendigen Lebewesen überhaupt vertreten sind. Optimale Lebensbedingungen für Bodenlebewesen (Mikroorganismen) können mit folgenden Maßnahmen gefördert werden können: Mischkultur Jede Pflanzenwurzel füttert andere Mikroorganismen. Eine Vielfalt in der … Weiterlesen

Humus
In vier Beiträgen erfahren Sie, warum Humusaufbau im Boden ein Weg in unsere Zukunft darstellt, wie Humus im Boden aufgebaut werden kann, wie Kompost dabei unterstützt und wie Düngen in einem solchen Boden funktioniert. Durch falschen Umgang in der Bewirtschaftung haben unsere Böden Humus verloren und weisen oft nur noch einen Humusgehalt von 2% auf. … Weiterlesen

Warum gibt es EPPINGER Biodünger?
Angefangen hat die Geschichte meines Biodüngers mit dem Einzug ins eigene Haus mit seinem Garten. Dessen Pflege beschränkte sich damals auf die üblichen Unterhaltungsarbeiten wie Rasen mähen, Rosen und Hecken schneiden und Obstbäume pflegen. Mit Düngen hatte ich zu dieser Zeit nichts am Hut. Die Natur düngt sich schließlich ja auch nicht, so dachte ich … Weiterlesen

Warum braucht man Dünger ?
In der Werbung wird uns suggeriert, dass es für jede Pflanze ein Pülverchen gibt, das man einfach ins Gießwasser gibt oder auf den Boden streut. – Doch ist das in jeder Situation das Richtige? Die Natur selbst kommt in einem funktionieren Ökosystem ohne Dünger aus. Pflanzen, Pilze und die Organismen des Bodens versorgen sich in … Weiterlesen

Pflanzen
Pflanzen stehen im Stoffaustausch mit der Atmosphäre und dem Boden. Sie entnehmen beiden Sphären Stoffe, die sie zum Leben benötigen und geben in beide Sphären Stoffe ab, die wiederum für andere lebensnotwendig sind. In dieser Rolle bilden sie das Bindeglied zwischen Atmosphäre und Boden. Boden und Pflanzen bilden ein erfolgreiches Duo, stellen aber auch eine … Weiterlesen

Mykorrhiza
Mykorrhiza beschreibt eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) zwischen Pilzen und Pflanzen, bei der Pilze mit dem Feinwurzelsystem von Pflanzen in Kontakt sind. Die Pilze liefern dabei der Pflanze Nährsalze (wie z.B. Phosphor und Stickstoff) und Wasser, die Pflanze versorgt die Pilze im Gegenzug mit Kohlehydraten, die sie im Rahmen der Photosynthese erzeugt. Da der Pilz komplexe Kohlenhydrate … Weiterlesen

Entstehung unserer Böden
Fruchtbare Böden sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie sind da und scheinen schon immer da gewesen zu sein. Woher sie kommen, aus was sie bestehen und dass auch sie am Leben erhalten werden müssen, darüber machen wir uns normalerweise keine Gedanken. Boden, das sind die wenigen Zentimeter zwischen Himmel und Erde, in dem die Stoffkreisläufe … Weiterlesen