Traubenhyazinthen

Düngen & Boden

Humusaufbau

Wie geht das?

Humus wird durch eine Vielzahl von Bodenlebewesen – vom Regenwurm bis zu den Bakterien – aufgebaut. Bedeutend dabei ist neben der Menge an Lebewesen im Boden, dass alle notwendigen Lebewesen überhaupt vertreten sind.

Optimale Lebensbedingungen für Bodenlebewesen (Mikroorganismen) können mit folgenden Maßnahmen gefördert werden können:

Mischkultur
Jede Pflanzenwurzel füttert andere Mikroorganismen. Eine Vielfalt in der Begrünung (z.B. durch Mischkulturen) führt damit zu einer Vielzahl unterschiedlicher Bodenbewohner, die die Humusbildung unterstützen.

Boden immer bedeckt halten
Die im Wurzelbereich lebenden Mikroorganismen werden von den Pflanzenwurzeln ernährt. Eine dauerhafte Ernährung wird neben den Hauptkulturen durch Gründüngung und Winterbegrünung erreicht. Andere Bakterien wiederum werden durch Mulchschichten ernährt. In nacktem Boden finden diese Mikroorganismen keine Nahrung. Nackter Boden führt zu Humusabbau.

Eingriffe in den Boden vermeiden
Jeder Eingriff verändert und stört die Schichtung des Bodens und damit die Lebensbereiche der Mikroorganismen. Darüber hinaus werden im Boden die Pilzgeflechte, die maßgebend am Humusaufbau beteiligt sind, zerstört.

Humusaufbau bei Pflanzenwachstum
Humusaufbau findet statt, wenn Pflanzen wachsen, also Masse bilden. Je mehr Masse die Pflanzen bilden, desto mehr Humus wird dabei aufgebaut. Mit Zwischenkulturen und Gründüngung kann der Humusaufbau deshalb weiter unterstützt werden.

Humusbildung im Kompost
Bei einer normalen Kompostierung können rund 50% des im Kompostmaterial vorhandenen Kohlenstoffs in stabilen Humus umgewandelt werden.

Zum Artikel „Kompost – Was ich schon immer wissen wollte“

Weitere Beiträge
Tulpen im Garten

Unsichtbar und verborgen

Für unser Auge unsichtbar sind die Heerscharen von Lebewesen, die im Boden und besonders im Bereich von Wurzeln leben und Pflanzen ernähren. Für einen gesunden Boden und für gesunde, vitale Pflanzen gilt es, sie zu schützen und zu fördern. Zunächst stellt sich die Frage nach den Heerscharen von Lebewesen, die das Bodennahrungsnetz darstellen. Wer sind … Weiterlesen

Weinbergschnecke

Düngen im Garten

Pflanzenernährung in funktionierenden Ökosystemen Die Natur selbst kommt in einem funktionieren Ökosystem ohne Dünger aus. Pflanzen, Pilze und die Organismen des Bodens versorgen sich in den bestehenden Kreisläufen gegenseitig. Pflanzenernährung in Intensivkulturen Damit ein solcher Nährstoffkreislauf funktioniert, muss bei Intensivkulturen, wie es auch unsere Kulturen im Garten darstellen, „nachgefüttert werden“. Dies geschieht durch eine Auflage … Weiterlesen